
Das Lenne lebt, das konnte am 7. Juli 2025 die Landeskommission des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft" erleben. Trotz anhaltendem Regen waren sehr viele DorfbewohnerInnen zum Kirchplatz gekommen, um die ca. 20-köpfige Jury gemeinsam mit dem Lenner Vorbereitungsteam zu begrüßen.
Ortsvorsteher Michael Rickert hieß die Kommission willkommen und begrüßte zunächst die Ehrengäste Landrat Dr. Karl Schneider, Bürgermeister Burkhard König, Pastor Georg Schröder und Ortsheimatpfleger Frank Hanses. Anschließend stellte er die Redner der einzelnen Schwerpunkte sowie die Begehungsroute vor.
Danach ging es auch direkt los. 90 Minuten hatten die Lenner Zeit ihren Ort zu präsentieren. Gespickt mit allerlei Informationen zu den Themen Natur und Klimaschutz, Wirtschaft und Infrastruktur, Baukultur sowie soziales und kulturelles Leben führte die Route vom Kirchplatz über die Uentropstraße und Königstraße zur Grillhütte. Und auch unterwegs wurden die Kommission und das Vorbereitungsteam trotz des nassen Wetters von zahlreichen LennerInnen begleitet und zum Abschluss an der Grillhütte von noch mehr DorfbewohnerInnen jeden Alters in Empfang genommen.
„Ich freue mich sehr, dass so viele Lenner und Lennerinnen uns heute begleitet und unterstützt haben", sagt Michael Rickert. „Wir konnten so eindrucksvoll zeigen, dass wir unser Motto „Lenne lebt" passend gewählt haben", ergänzt er. Nicht nur das Motto war scheinbar gut gewählt, sondern auch die vielen Informationen und Aktionen, die man während der Begehung hören und sehen konnte.
Beispielsweise wurden die Vereine nicht nur durch die Mitglieder in Uniform oder Vereinsjacken, mit Vereinsfahnen oder passenden Ansteckbuttons präsentiert, sondern auch durch den Lenner „Walk of Fame". „Hier sind nicht einzelnen Personen wie in Hollywood die Stars, sondern bei uns sind es die Vereine und Gruppierungen", stellte David Rickert, zuständig für den Bereich soziales und kulturelles Leben, die Idee vor. Auf 19 rotleuchtenden Sternen sind auf dem Weg vom Spielplatz bis zur Grillhütte alle Vereine und Gruppierungen Lennes mit Gründungsjahr und Mitgliederzahl verewigt. Wahrscheinlich das an diesem Tag meistfotografierte Motiv.
Die Kommission bekam auch etwas zu sehen, was eigentlich noch geheim ist: die Gestaltung der Lenner Litfaßsäule für die Schmallenberger Woche. Was dort zu sehen ist, das wird auch hier nicht verraten. Mit „Brandheißen Infos" war das Holz der Feuerstelle gespickt. So konnte man dort u. a. lesen, dass in dem 380 Seelendorf Anfang Juli vier Lenner Babys gleichzeitig getauft wurden. Oder, dass von der Luft aus gesehen von Norden her der Ort passenderweise wie ein „L" aufgebaut ist. Womit Lenne sicherlich auch punkten konnte ist, dass unter den 380 BewohnerInnen fast 80 Kinder unter 18 Jahre sind. „Ein Jurymitglied hat gefragt, ob wir die ganzen Kinder alle aus dem Kindergarten aus dem Nachbarort geholt hätten", verrät David Rickert. „Das dem nicht so ist und, dass die ganzen Kinder wirklich in Lenne leben und aufwachsen, wurde mit Erstaunen aufgenommen."
Aber auch für das Regenwetter war Lenne bestens gerüstet. Konnte man die vorherigen drei Probebegehungen bei strahlendem Sonnenschein durchführen, zeigte sich bei der Kommissionsbegehung die Sonne wenig bis fast gar nicht an diesem Nachmittag. Die Route war aber vorausschauend schon so geplant, dass man sich bei jedem Redepunkt unterstellen konnte. Und über dem Lagerfeuerplatz war ein riesiger Fallschirm aufgespannt, so dass die Jury im Trockenen sitzen konnte. Einige große Schirme überdachten den restlichen Grillplatz, so dass auch die vielen jungen und alten DorfbewohnerInnen nicht im Regen standen und so aufmerksam den Redner lauschen konnten.
„Obwohl das Wetter nicht ganz gepasst hat, konnten wir vielleicht auch gerade deswegen die Kommission überzeugen, dass Lenne lebt und durch ein gutes Miteinander, einem intakten und regen Dorf- und Vereinsleben sowie der jungen Altersstruktur eine Zukunft hat", so der abschließende Tenor des Vorbereitungsteams und der DorfbewohnerInnen.
Bis Ende September muss sich Lenne noch gedulden. Dann wird sich zeigen, ob sich Lenne Landesgolddorf nennen darf und zum Bundeswettbewerb antreten darf und nicht nur die Stadt Schmallenberg und den Hochsauerlandkreis, sondern auch das Land NRW vertreten darf.
ℹ️ Herunterladen .PDF 📜 Handout Begehung Lenne

Foto: Lenne lässt Niemanden im Regen stehen: ein großer Fallschirm sorgte dafür, dass die Mitglieder der Kommission im Trockenen saßen und den Ausführungen der Redner lauschen und Notizen machen konnten.
Liebe Lenner,
wir konnten beim Besuch der Landesbewertungskommission unser Dorf Lenne als wahrhaft lebendigen und zukunftsfähigen Ort präsentieren. Dank der überaus guten Teilnahme der Helfer, der Vereine und Begleiter bei der Begehung haben wir die Kommission hoffentlich davon überzeugen können. Daher an dieser Stelle allen, die am heutigen Tag mitgewirkt haben, im Namen des Vorbereitungsteams ein herzliches Dankeschön. Nur so kann eine intakte Dorfgemeinschaft aussehen.
Die Bereisung der Kommission wird nach den Sommerferien fortgesetzt werden und endet am 05. September dieses Jahres. Der genaue Termin der Bekanntgabe der Ergebnisse steht noch nicht fest , sobald es Neuigkeiten gibt, werden diese gerne weitergeleitet.
Liebes Vorbereitungsteam,
ich möchte die Gelegenheit nutzen, um euch heute für die Bemühungen um die Vorbereitung und Planung der Dorfpräsentation im Namen der Lenner ein herzliches Dankeschön auszusprechen. Die Mühen und Anstrengungen der letzten Wochen und Monate haben sich meines Erachtens nach gelohnt, die Ziele, die wir uns selbst gesteckt haben, konnten wir mit einer gelungenen Präsentation erreichen.
Nochmals herzlichen DANK dafür.
Mit besten Grüßen,
Michael Rickert
Ortvorsteher



Liebe Lenner,
bekanntlich erwarten wir am kommenden Montag, dem 07. Juli, um circa 15:30 Uhr die Bewertungskommission des Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft" . In den Print- und digitalen Medien wurde bereits mehrfach über die Vorbereitungen und Teilnahme unseres Dorfes berichtet.
Die ca. 20-köpfige Jury hat schon am Montag dieser Woche ihre Bereisung durch die teilnehmenden Dörfer NRWs begonnen.
An verschiedenen Punkten im Dorf werden die Experten aus unserem Vorbereitungsteam Interessantes und Zeigenswertes aus den verschiedenen Bewertungsbereichen präsentieren. Ich bin mir sicher, dass auch wir Lenner dabei Neues über unser schönes Dorf erfahren können.
Neben der Jury erwarten wir als Gäste, die an der Begehung teilnehmen,unter anderem unseren Pfarrer Georg Schröder, den Landrat Dr. Karl Schneider, unseren Bürgermeister Burkhard König sowie den Ortsheimatpfleger Frank Hanses.
Mit dem guten Abschneiden auf Stadt- und Kreisebene im letzten Jahr messen wir uns nun mit weiteren Dörfern auf Landesebene NRW. Ein Erfolg käme jedem zugute, denn das Dorf erfährt eine positive Entwicklung in puncto Zukunftsfähigkeit.
Ich darf an dieser Stelle erneut um Eure Teilnahme an der Begehung bitten:
Lenne möchte sich als lebendiger und zukunftsfähiger Ort zeigen, der durch seine Einwohner getragen wird.
Wir beginnen mit der Route am Kirchplatz, ziehen durch die Uentropstraße über die Königstraße zur Grillhütte am Mehrgenerationenspielplatz im Uentroptal.
Abschließend lassen wir dort den Nachmittag nach Verabschiedung der Kommission bei einem gemütlichen Beisammensein mit Leckerem vom Grill, Kaffee und Kuchen und kühlen Getränke ausklingen.Vom Sonntag- bis zum Montagabend ist die Zufahrt von der Uentropstraße zum Kirchplatz hin gesperrt.
Ein großer Teil der Begehung findet auf der Uentropstraße statt, daher kann es verkehrstechnisch zu leichten Einschränkungen kommen. Ich möchte dafür um Verständnis bitten.
An dieser Stelle darf ich jetzt schon Namen aller, die die Teilnahme an diesem Wettbewerb in den letzten Monaten möglich gemacht haben, für Eure Unterstützung an diesem Montag danken. Lenne hatte nie Schwierigkeiten, durch gemeinsames Tun seine selbst gesteckten Ziele zu erreichen.
Ich wünsche uns allen nun viel Erfolg bei dem Wettbewerb!
Michael Rickert
-Ortsvorsteher-